Kempenich. Der MSC ist nicht nur in Kempenich ein Aushängeschild, sondern auch im Bereich des ADAC Mittelrhein. Zahlreiche Motorradsportler und hier insbesondere aus der Familie Nett, wurden, nach der Gründung 1953, Deutscher Meister und errangen Silber und Bronze bei den Mannschaftsweltmeisterschaften. Die Mittelrheinische ADAC Geländefahrt ist die älteste dauerhafte Motorsportveranstaltung des ADAC Mittelrhein e.V. und eine der ältesten ihrer Art in Deutschland. 2024 wurde bei der 72. Auflage ein Lauf zur Deutschen Meisterschaft ausgetragen. Damit ist der MSC Kempenich in die „Erste Liga“ aufgestiegen.
Bis 2008 gab es 17 Sparten in denen Akteure des MSC große Erfolge feierten. Weitere Gesprächsthemen waren die Bernhardusnachbarschaft, der VDK und die Meistermannschaft SC Kempenich im Fussball 1950. In dem älteren Abschnitt gab es Informationen zu den Wappen, auch in Verbindung mit der Herrschaft Kempenich, zu den Sagen „Pfennigsbuhr“, „Röpeklos“ und „Die Hexe und der Zauberlehrling“. In dieser Sage verwandelt der Autor die Hexe in einen, nach wie vor abends, krähenden Raben und den Zauberlehrling in einen schwarzen Esel – ob er sich damit selbst gemeint hat? Weitere Themen waren die Grundschule mit ihren 3 Standorten im Dorf, die Kreuze und Bildstöcke in Kempenich und Engeln und die katastrophalen Brände ab dem Jahr 1661. Gespannt waren alle auf die Glockengießersage in Verbindung mit dem Galgen am Hannebacher Rabenköpfchen. Anhand von Bildern konnte der Galgen naturgetreu dargestellt werden.
Beim nächsten Treffen am 09.09.2025, um 18 Uhr im Gasthof Bergweiler, wird u.a. der zweite Teil der Chronik des MSC vorgetragen. Zum Schluss bedanken wir uns für die Kreiszuwendung zum Thema Ehrenamt durch den Landkreis Ahrweiler.