Oberzissen. In der Ortsgemeinde Oberzissen wurden in den vergangenen Monaten insgesamt acht neue Bäume gepflanzt. Die Baumpflanzungen dienen der Verschönerung des Ortsbildes und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei. Finanziert wurden die Pflanzungen zu 80 % über das Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ der KfW Bank.
Bereits Mitte letzten Jahres wurden drei Bäume auf den Verkehrsinseln der Bachstraße gepflanzt: Ein Feldahorn sowie zwei Vogelbeerbäume (Ebereschen). Diese Pflanzungen dienen nicht nur der optischen Aufwertung der Straßenbereiche, sondern verbessern auch das Mikroklima. Durch den Schattenwurf wird verhindert, dass sich angrenzende Verkehrsflächen an heißen Tagen übermäßig aufheizen. Gleichzeitig bieten die Bäume Lebensraum für Vögel und Insekten.
Eine weitere Begrünungsmaßnahme wurde kürzlich auf dem Friedhof in Oberzissen umgesetzt. Dort sind fünf weitere Bäume gepflanzt worden. Dabei handelt es sich um einen Amberbaum, zwei Linden und zwei Zierkirschen. Die Bäume wurden gezielt ausgewählt, um den Friedhof nicht nur gestalterisch aufzuwerten, sondern auch schattige Rückzugsorte zu schaffen und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
Der Ortsbürgermeister und Vorsteher des Friedhof Zweckverbands Christof Bürger zeigt sich zufrieden mit den Maßnahmen: „Die neuen Bäume sind eine Bereicherung für unsere Gemeinde. Sie verschönern nicht nur das Ortsbild, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Ich freue mich, dass wir mit diesen Pflanzungen einen sichtbaren Beitrag zur Aufwertung und Begrünung unserer Gemeinde leisten.“
Die Ortsgemeinde Oberzissen und der Friedhof Zweckverband bedanken sich bei allen Beteiligten und hoffen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger an den neuen Bäumen erfreuen.