Brohltal / AW-Kreis. Wichtige Information: Zurzeit sind Spam-Mails im Umlauf, die das Internet-Impressum der Kreisverwaltung Ahrweiler verwenden, ohne dass dem zugestimmt wurde. Die Kreisverwaltung weist daher darauf hin, dass sie nicht Urheber dieser E-Mails ist. Außerdem wird dringend davor gewarnt, diese E-Mails zu beantworten, Links anzuklicken oder Anhänge zu öffnen. E-Mails dieser Art sollten sofort gelöscht und als Spam markiert werden.
Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des Landeskriminalamtes, der der Sachverhalt umgehend gemeldet wurde, prüft den Vorfall aktuell. Die Verwaltung behält sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Die Kreisverwaltung weist zudem darauf hin, dass es sich nicht um einen Hacker-Angriff auf die eigenen Systeme handelt, bei dem sensible Daten abgegriffen wurden.
Die Verwaltung versendet Newsletter ausschließlich an Personen, die sich hierfür angemeldet haben. Außerdem: Die Kreisverwaltung verkauft nichts, bewirbt keine Produkte und ruft nicht dazu auf, Rechnungen über einen Link zu bezahlen.
Wie kann ich Spam erkennen?
Spam-Nachrichten haben häufig einen verdächtigen Betreff, der Absender kann unbekannt sein oder einen ungewöhnlichen, oft kryptisch anmutenden Namen haben und die Nachrichten weisen oft Grammatik- und Rechtschreibfehler auf. Auch eine anonyme oder fehlende Ansprache, Zip-, Word- oder Excel-Dateien im Anhang sowie fehlende Abmelde-Links – wie bei einem seriösen Newsletter – können Hinweise auf Spam sein.
Informationen dazu, wie Sie Spam erkennen und sich schützen können, finden sich auf der Internetseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter https://www.bsi.bund.de/.