Kempenich. Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet am Kirmesdienstag, 13. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Gasthof Bergweiler statt.
Der Vortrag beginnt mit dem Heidnerhof, der 1317 erstmals mit einem Gerhard von Heiden erwähnt wird. Die wechselvolle Geschichte endete nun Anfang 2025 mit dem Wegzug von Alois ins Seniorenheim. Verbunden mit dem Hof sind die Kempenicher Familien und ihre heutigen Nachkommen von Bell, Gros, Nett und Hilger. Originale wie „Hoffe Knutze“ waren legendär. Im Dorf selbst wurde um 1200 – 1300 die Stadtmauer hergestellt. Ab dem 16. Jahrhundert waren die Kreuzvikare bis ca. 1820 in Kempenich. Das Kempenicher Weisthum wird 1562 erstmals erwähnt. Ein weiteres umfangreiches Kapitel sind die Pfarrer in Kempenich ab 1597.
Der zweite Teil beginnt mit verschiedenen Geschichten während und nach dem Krieg. Gezeigt wird auch eine Karte mit der Lage der Bombenabwürfe 1944/45. Weiter geht es mit früheren Ritualen an Kirmes und den Chroniken des VdK und der Möhnen. Zu den Möhnen gibt es so viel zu erzählen, dass damit der zweite Teil fast zu Ende wäre. Aber lasst euch überraschen, es gibt ja auch noch andere Vereine und Nachbarschaften, die nach dem Krieg entstanden sind bzw. ihre Jubiläen feierten. Wir freuen uns über euren Besuch und eure Mitarbeit. Es wird sicherlich wieder ein interessanter Abend im Gasthof Bergweiler.