Werbung

Weltraum und die Forschung

Gymnastik Riege machte einen Ausflug zue ESA nach Köln

Juni 17, 2024 | Dedenbach Aktuell, Vereinsleben

Ausflug in den Weltraum und die Forschung

Dedenbach / Köln. Einen hochinteressanten Ausflug zum Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum nach Köln unternahm eine stattliche Gruppe Interessierter der Gymnastik Riege Dedenbach. Nachdem eingangs die aus dem Weltraum zurückgekehrte Sojus-Kapsel besichtigt wurde, lernte die Gruppe einige andere Institute kennen, die das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt bilden. Diese Zentren betreiben Forschung und Entwicklung in Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur ist für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig, arbeitet eng mit der ESA (European Space Agency) sowie anderen beteiligten Projektländern zusammen. Hier werden Forschungsprojekte in der ISS-Raumstation ausgearbeitet, begleitet und überwacht. Die Schaltstelle sowie den Tagesablaufplan und die Experimentierphasen der ISS-Station, die Erdumrundungen und Zeiten konnten die Teilnehmer ebenfalls bestaunen. Das DLR nutzt das Know-how seiner mehr als 55 bundesweiten Institute und Einrichtungen, um Lösungen  für die Herausforderungen der Gegenwart und für die Zukunft zu entwickeln. Alle Institute erforschen und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. Die Teilnehmer lernten viele Details dieser Forschungsprojekte kennen und erfuhren, dass die Weltraumexperimente vielfach zur Erforschung von Krankheiten aber auch für die Industrie der Zukunft sehr von Nutzen sind. Die umfangreichen Vorbereitungen, Auswahlverfahren der deutschen ISS-Besatzungen sowie die jahrelangen Trainingseinheiten für die Schwerelosigkeit und auch der sprachlich und medizinischen Kenntnisse wurden erläutert. ISS-Raumfahrt-Modelle sowie Trainingsmodelle und ein riesiges Wasserbecken brachten alle Teilnehmer zum Staunen. Im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin konnten die Teilnehmer Versuchsinstrumente und Techniken kennenlernen und erfuhren einiges über die medizinischen Vor- und Nachbereitungen der Raumfahrtmissionen. An einem Solarfeld lernten die interessierten Teilnehmer wie die Forschung für die Industrie erfolgt um hohe Wärmegrade bzw. Schmelzpunkte zu erreichen und die Zusammenarbeit mit der Industrie erfolgt und hierdurch sehr viele Patente möglich sind. Mit sehr vielen positiven Eindrücken kehrten die Teilnehmer zurück und ließen den Tag bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen.

Werbung

Weitere Meldungen aus dem Brohltal