Brohltal. AW-Kreis. Buchsbaumzünsler, Pilzerkrankungen oder invasive Pflanzenarten wie Ambrosia (Beifuß-Ambrosie), Japanischer Staudenknöterich oder Riesen-Bärenklau können sich unkontrolliert ausbreiten, wenn sie nicht richtig entsorgt werden. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) weist darauf hin, dass befallene Pflanzenreste nicht über den Grünschnitt entsorgt werden dürfen.
Grünschnitt wird im Kreis Ahrweiler zwar gütegesichert kompostiert, jedoch kommt es vor der Weiterverarbeitung des Grünschnitts zum Teil zu längeren Liegezeiten. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Raupen, Samen oder Sporen weiterverbreiten könnten. Auch eine Entsorgung auf den Grünschnittsammelplätzen ist problematisch, da die Abfälle dort ebenfalls längere Zeit lagern. Für den heimischen Komposter gilt das Gleiche, dort werden die notwendigen Temperaturen oft nicht sicher erreicht. Eine sichere Behandlung ist nur über die Biotonne im Rahmen der haushaltsnahen Erfassung oder über die Abgabe am Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ in Niederzissen möglich. In der nachgeschalteten Vergärungsanlage herrschen Temperaturen von mindestens 70 °C, die Schädlinge und Krankheitserreger zuverlässig abtöten und invasive Pflanzen unschädlich machen.
Der AWB bittet Bürgerinnen und Bürger, diese Hinweise zu beachten, um die Ausbreitung von Schädlingen und gefährlichen Pflanzen zu verhindern. Weitere Informationen unter www.meinawb.de.