Kempenich. Die obere Seite der Oberdorfstraße begann vor dem 2. Weltkrieg mit dem sogenannten „Polizeihaus“. Der Name stammte von seinem damaligen Bewohner Johann-Josef Klein, der von Beruf Polizist war. Das Haus wurde 1945 von Bomben getroffen und nicht wiederaufgebaut. Daneben bzw. dahinter war seit 1899 das ehemalige Amtsgebäude der Bürgermeisterei Kempenich. Von 1812 bis 1972 hatte das Amt 25 Bürgermeister bzw. Beigeordnete. Der letzte Amtsbürgermeister war Theo Sundheimer. Bemerkenswert waren die Dienstzeiten der Kempenicher Arnold Arens mit 30 Jahren (1825-1855) und von seinem Sohn Nicolaus mit 39 Jahren (1855-1894). Die nächsten Häuser waren von den Familien Grones und Deuster bewohnt. Peter Grones gründete die Firma Grones als Huf- und Wagenschmiede und Sohn Heinz entwarf und baute Maschinen selbst. Bis 1962 hatten sie ihren Betrieb im Oberdorf, bevor die Firma in der Goldbachstraße ansiedelte und dort heute auch ein Autohaus betreibt. Über die Firma Herbertz, die im Oberdorf einen Teilbereich von Grones angemietet hatte, kam dann Robert Wolff, der Gründer der Firma Wolfcraft, nach Kempenich. Beide Firmen, mit internationalem Flair, waren bzw. sind heute noch tolle Arbeitgeber für eine Vielzahl von Menschen aus Kempenich und Umgebung und für die Ortsgemeinde. Das nächste Treffen ist am Dienstag, dem 08. April 2025, 18 Uhr, im Gasthof Bergweiler.
RENT AN ARTIST: Ein künstlerisches Angebot von Menüs und Services im Kunstpavillon Burgbrohl
Burgbrohl. Eine Künstlerin oder einen Künstler mieten? Was hat der Kulturverein AIM e.V. sich nun...