Werbung

AWB vergibt gelbe und rote Karten

ACHTUNG: Verschärfte Gesetzesänderung bei der Biotonne

März 19, 2025 | Abfallentsorgung, Brohltal, Brohltal Aktuell, Top-Meldung Brohltal, Top-Meldungen

Die gelbe Karte dient zur Information der Bürgerinnen und Bürger, dass eine Fehlbefüllung vorliegt. Foto: AWB Ahrweiler AöR

Brohltal / AW-Kreis. Die Abfallwirtschaftsbetrieb Ahrweiler AöR (AWB) gibt bekannt, dass die Verunreinigung des Bioabfalls mit Plastik eine Herausforderung für die Herstellung von Biokompost darstellt. Denn ab dem 01.05.2025 wird ein verschärfter Grenzwert für Kunststoffe im Bioabfall gelten: Wird dieser überschritten, so müssen die Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen den Plastikanteil technisch reduzieren – mit entsprechenden Kosten für AWB und die Bürgerinnen und Bürger im Kreis.

Der Störstoffanteil im Bioabfall beträgt im Kreis Ahrweiler aktuell etwas unter zwei Gewichtsprozent, erlaubt sind dann nur noch ein Prozent. Um eine möglichst plastikfreie Biotonne zu erreichen, engagiert sich der AWB seit 2019 mit vielen anderen Betrieben in Deutschland im Rahmen der Umweltkampagne #wirfuerbio und setzt dabei auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger.

Bei Kontrollen der Biotonnen fallen neben dem Plastik auch immer wieder die als biologisch abbaubar deklarierten Kunststoffbeutel auf. Diese kann der AWB jedoch nicht verwerten, weshalb sie im Kreis Ahrweiler nicht zugelassen sind. Sie können in den Verwertungsanlagen nicht vollständig abgebaut werden und verbleiben als Mikroplastik im Kompost. Dadurch können sie in die Umwelt gelangen und langfristig die Böden sowie Gewässer belasten. Der AWB setzt sich durch die Vor-Ort-Kontrollen dafür ein, die Störstoffquote weiter zu senken.

Zur Information greift der AWB auf gelbe und rote Karten zurück. Die gelbe Karte dient zur Information der Bürgerinnen und Bürger, dass eine Fehlbefüllung vorliegt. Bei erneuter Fehlbefüllung folgt eine rote Karte. Die Tonne wird dann nicht geleert und bei der nächsten Abfuhr kontrolliert. Erst wenn die Störstoffe aus der Tonne entfernt werden, wird die Tonne auch wieder geleert. Bioabfälle sollten vorzugsweise lose oder in Zeitungspapier oder Papiertüten gesammelt und ohne Plastik in die Biotonne gegeben werden. Dies unterstützt die effiziente Verarbeitung, verbessert die Qualität des erzeugten Komposts und sorgt dafür, dass die Landwirte den sauberen Kompost abnehmen dürfen.

Weitere Informationen zur korrekten Bioabfallentsorgung sind auf www.wirfuerbio.de und www.meinawb.de zu finden.

 

Werbung

Weitere Meldungen aus dem Brohltal